- NVIDIA SLI und AMD CrossFire sind tot, aber zwei Grafikprozessoren können für den persönlichen Gebrauch immer noch nützlich sein.
- Wir haben die Experten gefragt, wo es noch Sinn macht, zwei GPUs zu verwenden.
- Lies weiter und finde heraus, welche Aufgaben sich für den Einsatz von Dual-GPUs in nicht-unternehmerischen Situationen eignen.
Duale Grafikprozessoren im SLI- und später im CrossFire-Modus waren vor 10-15 Jahren der Höhepunkt des PC-Gaming.
Das hat sich schnell geändert, denn beide Hersteller haben die Unterstützung für diese Technologie eingestellt, bei der zwei identische Grafikprozessoren jeweils die Hälfte des Bildes rendern und die Ausgabe vor der Anzeige auf dem Monitor kombinieren.
INHALT
NVIDIA SLI und AMD CrossFire Dual-GPU-Modi für Spiele sind komplett tot
Ich bin mir sicher, dass einige Leute den Untergang des Dual-GPU-Gaming beklagen, aber die Wahrheit ist, dass nur ein Bruchteil der Nutzer das nötige Geld für eine solche High-End-Konfiguration hatte.
Und nicht nur das: Die Randbedingungen führten zu einer Vielzahl von Bugs und Kompatibilitätsproblemen, die es den Nutzern schwer machen, die Vorteile von SLI und CrossFire zu genießen.
Die Tatsache, dass der VRAM zwischen den GPUs dupliziert wurde und nur identische Modelle verwendet werden konnten, trug nicht dazu bei, dass sich diese Technologie durchsetzte. Oh, und die Leistung war nicht 2x so hoch, wie du vielleicht erwartest.
Wenn du nicht bis zum Ende lesen willst, lautet das Fazit dieses Artikels, dass Ja, du kannst mehrere GPUs gleichzeitig nutzen.und sie müssen nicht einmal vom selben Hersteller sein, aber das bedeutet nicht, dass du die Vorteile beider GPUs im selben Computer nutzen kannst.
Die meisten Apps können nicht mehr als eine GPU gleichzeitig nutzen, also könntest du einfach zwei grafikintensive Apps gleichzeitig laufen lassen, vorausgesetzt du jede GPU der richtigen Anwendung zuordnest.
Also, wann macht es Sinn heute in eine Dual-GPU-Konfiguration zu investieren? Diese Frage versuchen wir in diesem Artikel zu beantworten. Wir haben Ideen von Branchenexperten gesammelt, um die Vorteile mehrerer Grafikkarten in einem System hervorzuheben.
Leistungsstarke Videobearbeitung und 3D-Rendering
Eine Aufgabe, die von der Verwendung von zwei Grafikprozessoren erheblich profitieren würde, ist die leistungsstarke Videobearbeitung und das 3D-Rendering. Aufgaben wie das Rendern komplexer Videoeffekte, die Bearbeitung in Echtzeit und die Ausführung hochwertiger Simulationen können einen einzelnen Grafikprozessor stark beanspruchen. Durch den Einsatz von zwei Grafikprozessoren kann die Arbeitslast aufgeteilt werden, wodurch sich die Renderingzeiten verkürzen und die Echtzeitleistung verbessert wird.
Duale Grafikprozessoren bieten die nötige Leistung für Multitasking bei der Videobearbeitung und ermöglichen reibungslosere Arbeitsabläufe bei der Arbeit mit mehreren hochauflösenden Streams oder komplexen visuellen Effekten. Außerdem könnten Dual-GPUs in Branchen wie dem Gaming oder der Simulationsmodellierung für bessere Bildraten und Rendering-Geschwindigkeiten sorgen und so ein viel intensiveres und effizienteres Computererlebnis ermöglichen. Diese Fähigkeit wäre vor allem für Fachleute in kreativen Bereichen wichtig, die sowohl Präzision als auch Geschwindigkeit benötigen.
Shehar Yar, CEO, Software Haus
Fortgeschrittene Datenanalyse und maschinelles Lernen
Für mich persönlich ist eine der praktischsten Aufgaben, die von Dual-GPUs profitiert, die Ausführung fortgeschrittener Datenanalysen und maschineller Lernmodelle. Ich habe festgestellt, dass eine einzelne GPU beim Training umfangreicher Modelle, wie sie für Predictive Analytics oder Empfehlungssysteme verwendet werden, oft ins Stocken gerät und den Prozess drastisch verlangsamt. Mit zwei GPUs kann die Arbeitslast effizient aufgeteilt werden, was die Trainingszeit um bis zu 40% reduziert. Das trägt dazu bei, dass wir schneller zu Erkenntnissen kommen, was in einem schnelllebigen Geschäftsumfeld entscheidend ist.
Anders Bill, Mitbegründer/CPO, Superfiliale
Leistungsstarke Datenvisualisierung
Meiner Meinung nach wären Dual-GPUs ein großer Vorteil für alle, die an einer leistungsstarken Datenvisualisierung arbeiten, insbesondere beim Rendern großer, komplexer Datensätze. Ich persönlich denke, dass Branchen wie das Finanzwesen, das Gesundheitswesen oder die wissenschaftliche Forschung, die mit großen Datenmengen arbeiten, durch den Einsatz von Dual-GPUs erhebliche Verbesserungen erzielen könnten.
Wenn du zum Beispiel Börsentrends in Echtzeit oder große Patientendaten visualisierst, kann das schiere Volumen eine einzelne GPU überfordern. Ich habe festgestellt, dass eine zweite GPU, die sich um das Rendering kümmert, während die primäre GPU die Kerndaten verarbeitet, die Analyse um bis zu 50% beschleunigen kann. Diese doppelte Rechenleistung ermöglicht eine flüssigere, schnellere Visualisierung und unmittelbare Interaktion, was bei der Arbeit mit zeitkritischen Daten einen großen Unterschied machen kann.
Matthew Goulart, Gründerin, Ignite Digital
GPU-Passthrough-Virtualisierung für nahezu Bare-Metal-Leistung
Dieser hier ist von mir. Sei gewarnt!
Wenn du schon einmal eine virtuelle Maschine benutzt hast, kennst du den größten Leistungsunterschied zu Bare Metal, also nicht virtualisierter Hardware: Jede grafikintensive Anwendung wird langsamer oder ist komplett unbrauchbar.
Wenn du zwei oder mehr Grafikprozessoren hast, ist es möglich, einen Grafikprozessor, der nicht von der Supervisor-Maschine verwendet wird, mit Hilfe der GPU-Passthrough-Virtualisierung vollständig an eine virtuelle Maschine anzuschließen. Für die virtuelle Maschine sieht es dann so aus, als ob der Grafikprozessor direkt angeschlossen wäre, und die Leistung kommt der nativen Leistung sehr nahe.
So könntest du Linux auf deinem Hauptrechner laufen lassen und dann vielleicht eine virtuelle Windows-Maschine nur zum Spielen starten. Das würde sehr gut funktionieren.
Haben wir einen wichtigen Anwendungsfall für zwei GPUs verpasst? Lass uns die Diskussion in den Kommentaren fortsetzen.