Nutze unser kostenloses Tool, um Datengrößen von einer Maßeinheit in eine andere umzurechnen.
Unser Dateigrößenkonverter unterstützt Bytes, Kilobytes, Megabytes, Gigabytes, Terabytes und andere weniger bekannte Größen sowohl in dezimaler als auch in binärer Schreibweise. Gib die Größe ein und wähle die Einheit deiner Daten, dann drücke die Konvertieren Taste.
Hinweis: Die Ergebnisse werden auf maximal 15 Nachkommastellen gerundet.
Wir nehmen eine Datenschutz zuerst Denkweise: Unsere Tools senden deine Daten nicht an unsere Server zurück. Wir speichern deinen Nutzungsverlauf nicht. Wir minimieren die Datenerfassung, damit du unsere Tools vertrauensvoll nutzen kannst.
Welche Dateneinheiten unterstützt das Tool zum Konvertieren von Datengrößen?
Dieser Konverter verarbeitet in der Regel Standard-Datenspeichereinheiten wie Bits (b), Bytes (B), Kilobytes (KB), Megabytes (MB), Gigabytes (GB), Terabytes (TB), Petabytes (PB) und möglicherweise auch deren binäre Gegenstücke wie Kibibytes (KiB), Mebibytes (MiB), Gibibytes (GiB) usw. und gewährleistet so umfassende Konvertierungsoptionen für deinen Bedarf.
Über Speichereinheiten
In ihrem Kern verwenden Computer eine große Anzahl elektronischer Schaltkreise, die zwischen EIN- und AUS-Zuständen umschalten. Diese Zustände werden digital durch 0 und 1 dargestellt, die als Bits (Binary Digits) bezeichnet werden. Um Zahlen größer als eins oder andere Arten von Daten darzustellen, werden Bits in Gruppen zusammengefasst. Eine Standardgruppierung von acht Bits wird als Byte bezeichnet.
Ein einzelnes Byte kann Werte von 0 (binär 00000000) bis 255 (binär 11111111) enthalten und bietet 28=256 einzigartige Kombinationen. Das Kombinieren von Bytes ermöglicht es, größere Zahlen, Textzeichen und alle anderen Daten in einem Computer darzustellen.
Wenn du den Arbeitsspeicher eines Computers misst, triffst du auf Einheiten wie Kilobytes (KB) und Megabytes (MB). Aufgrund des binären Charakters von Computern basierten diese traditionell nicht auf Potenzen von 1000. Stattdessen bedeutete 1 Kilobyte oft 1024 Bytes (210), und 1 Megabyte bedeutet 1024 Kilobytes oder 1.048.576 Bytes (10242).
Der Unterschied zwischen binären (Basis-2) und dezimalen (Basis-10) Werten ist erheblich. Zum Beispiel ist ein Gigabyte definiert als 10243 Bytes ist fast 74 MB größer als ein als 1000 definiertes3 Bytes. Um dies zu verdeutlichen, werden manchmal spezielle Einheiten wie Kibibyte (KiB, 1024 B) und Mebibyte (MiB, 1024 KiB) verwendet, insbesondere von Betriebssystemen.
Es ist wichtig, zwischen Arbeitsspeicher (RAM) und Speicherplatz (Festplattenplatz) zu unterscheiden, obwohl beide diese Einheiten verwenden. Der Arbeitsspeicher (z. B. 16 GB) ist der aktive Arbeitsbereich für die CPU, während der Festplattenspeicher (z. B. eine 1-TB-SSD) als Langzeitspeicher für deine Dateien und Software dient.
Häufig gestellte Fragen zu Computerdatenspeichern
Ein Byte (B) ist eine grundlegende Einheit für digitale Informationen, die in der Regel aus 8 Bits besteht. Es ist die Grundeinheit, die in den meisten Computersystemen verwendet wird, um ein einzelnes Zeichen, wie einen Buchstaben oder ein Symbol, darzustellen. Dateigrößen und Speicherkapazitäten werden in der Regel in Bytes gemessen.
Ein Datengrößenkonverter ist ein Werkzeug, das digitale Speichermessungen zwischen verschiedenen Einheiten umrechnet, z. B. Bytes in Megabytes oder Gigabytes in Terabytes. Er hilft Nutzern, Dateigrößen, Speicherkapazitäten und Datenübertragungsraten in ihren bevorzugten Maßeinheiten zu verstehen, ohne manuelle Berechnungen durchführen zu müssen.
Ein Kilobyte (KB) bezieht sich oft auf 1000 Bytes (dezimales Präfix) und wird üblicherweise bei der Vermarktung von Speichergeräten verwendet. Ein Kibibyte (KiB) bezieht sich auf 1024 Bytes (binäres Präfix), so wie Betriebssysteme normalerweise Dateigrößen und Speicherkapazität messen. Dieser Unterschied erklärt die Diskrepanzen bei den Größenangaben für Festplatten zum Beispiel.
Du musst vielleicht die Kapazitäten von Speichermedien vergleichen (in GB gegenüber den vom Betriebssystem angegebenen GiB), die Dateigrößen im Verhältnis zu den Speichergrenzen verstehen, die Download- und Uploadzeiten anhand der Internetgeschwindigkeit (oft in Mbit/s) abschätzen oder einfach die Größenordnung digitaler Informationen in verschiedenen Einheiten begreifen.
Windows berechnet den Speicherplatz in binären Einheiten (1 TiB = 1.024 GiB), zeigt ihn aber als TB an. Festplattenhersteller verwenden dezimale Einheiten (1 TB = 1.000 GB). Eine 1-TB-Festplatte bietet in Wirklichkeit etwa 0,91 TiB Speicherplatz, den Windows als "931 GB" anzeigt und so die Illusion von fehlendem Speicherplatz erweckt.
Die Download-Geschwindigkeit wird in der Regel in Bits pro Sekunde (bps) gemessen, oft auch in Megabits pro Sekunde (Mbps). Die Datengröße wird normalerweise in Bytes angegeben (z. B. MB, GB). Um die Downloadzeit zu schätzen, rechne die Dateigröße in Bits um (multipliziere Bytes mit 8) und teile sie durch die Geschwindigkeit (in bps).
Ja - MB/s (Megabyte pro Sekunde) und Mbps (Megabit pro Sekunde) unterscheiden sich um den Faktor 8, da ein Byte 8 Bits entspricht. Zum Beispiel entsprechen 8 Mbps 1 MB/s. Internetgeschwindigkeiten werden in der Regel in Mbit/s angegeben, während die Geschwindigkeit von Dateiübertragungen oft in MB/s angegeben wird.
Teile die Dateigröße durch die Downloadgeschwindigkeit und achte darauf, dass beide die gleiche Basiseinheit verwenden. Bei einer 800 MB großen Datei und einer 10 Mbps-Verbindung (1,25 MB/s) teilst du zum Beispiel 800 MB durch 1,25 MB/s und erhältst 640 Sekunden oder etwa 10,7 Minuten.
Die derzeit größte Standardeinheit ist das Yottabyte (YB), das 1 Septillion Byte (10^24) entspricht. Darüber hinaus gibt es neue Einheiten wie Brontobytes und Geopbytes. Für die meisten praktischen Anwendungen werden in der Regel nicht mehr als Exabytes (EB) oder Zettabytes (ZB) gemessen.
Addiere den Speicherplatz, den du für dein Betriebssystem (in der Regel 15-30 GB), Anwendungen (5-50 GB je nach Komplexität), Dokumente, Fotos, Videos und Spiele benötigst. Rechne einen Puffer von 15-20% für temporäre Dateien und zukünftiges Wachstum ein. Unser Konverter hilft dir, diese Anforderungen zwischen verschiedenen Speichereinheiten umzurechnen.
Netzwerkgeschwindigkeiten verwenden Bits (Mbps) aufgrund der Geschichte der Telekommunikation, wo Daten Bit für Bit übertragen wurden. Bei der Speicherung werden Bytes verwendet, weil dies die kleinste adressierbare Einheit in der Datenverarbeitung ist. Diese Unterscheidung führt zu einem Unterschied um den Faktor 8, den du bei der Berechnung der Downloadzeiten berücksichtigen solltest.
Verwende Bytes für sehr kleine Dateien, KB für kleine Dateien wie Dokumente, MB für Mediendateien und Anwendungen, GB für große Anwendungen und Speichergeräte, TB für große Speichersysteme und PB/EB für Speicher im Rechenzentrum. Der Konverter hilft dir dabei, die am besten geeignete Einheit auszuwählen.
Die maximale Dateigröße variiert je nach Format: FAT32 ist auf 4 GB Dateien begrenzt, exFAT und NTFS unterstützen bis zu 16 GB, während die gängigen Cloud-Speicherdienste einzelne Dateien in der Regel auf 50 GB bis 5 TB begrenzen.
