- ASUS BTF (Back To The Future) verspricht, dass du einen PC ohne Kabel bauen kannst, zumindest ohne sichtbare Kabel.
- Zur BTF Alliance gehören ASUS, Thermaltake und Silverstone, zumindest im Moment.
- Die ersten BTF-kompatiblen Produkte werden ab September 2023 erhältlich sein.

Ich erinnere mich noch an den ersten Computer, den ich selbst gebaut habe. Von außen perfekt, von innen hässlich und ein komplettes Kabelchaos. So war es auch bei meinem zweiten PC, dem dritten und... irgendwann im Jahr 2014 änderte sich etwas und ich nahm das Kabelmanagement ernster.
Seitdem ist mein Kabelmanagement kein Dorn im Auge mehr. Mein aktueller PC ist bei weitem nicht das, was man als "ästhetisch ansprechend" bezeichnen würde, wenn man ins Innere schaut, aber er ist nicht mehr unordentlich.
Habe ich von einem PC ohne Kabel geträumt, so wie der Mac Pro mit Käsereibe? Sicher, das gebe ich zu. Aber ich weiß auch, dass sich zu viele Planeten perfekt ausrichten müssen, damit PCs ohne sichtbare Kabel Realität werden.
Sieh dir das mal an! Drei Planeten haben sich zusammengetan. ASUS, Thermaltake und Silverstone haben sich zusammengetan, um es dir und mir zu erleichtern, kabellose PCs zu bauen. Vielleicht nicht ganz kabellos, aber zumindest ohne sichtbare Kabel im Inneren des Gehäuses.
Was ist die BTF Alliance?
BTF steht für Das Bündnis "Zurück in die Zukunft (perfekter Name, inspiriert von der perfekten Filmreihe aller Zeiten) und eine Art Konsortium, das an der Herstellung von PC-Komponenten arbeitet, die Kabel entweder überflüssig machen oder es ermöglichen, sie beim Zusammenbau eines Computers ganz einfach zu verstecken.
Wird es funktionieren? Ich hoffe es jedenfalls. ASUS hat angekündigt, bald Motherboards und Grafikkarten aus der TX-Serie zu verkaufen, die alle mit der BTF-Idee kompatibel sind.
Hier ist ein Blick auf drei Produkte.



Beachte, dass die Stromanschlüsse des Motherboards alle auf der Rückseite angebracht sind. Die ASUS-GPU verfügt über einen eigenen Stromanschluss in Höhe des PCI-Express-Anschlusses. Auf der Seite des Motherboards befindet sich ein Anschluss neben dem PCI-Express-Steckplatz. Zusammen liefern sie eine Leistung von 600 Watt, genug, um wirklich ernsthafte Grafikkarten zu betreiben.
Ich gehöre nicht zu den Early Adopter-Typen unter den PC-Enthusiasten, also werde ich die ersten beiden Generationen der BTF-Produkte überspringen, vielleicht sogar drei. Ich werde die Entwicklungen aber beobachten.
Ich hoffe, dass mehr Hardwarehersteller auf den Zug aufspringen und all diese neuen Anschlüsse den Standard bekommen, den sie verdienen. Außerdem würde ich mir wünschen, dass sich jemand mit den kleineren Kabeln befasst, wobei mir sofort SATA- und Lüfterstecker einfallen.
Am Ende gewinnen alle, wenn die BTF erfolgreich ist. Wir bekommen einen PC ohne Kabel und die Hersteller können eine völlig neue Produktlinie verkaufen.
Quelle: BTF-Allianz