Hardware / Reviews

Epomaker P87 Test: Voll-Aluminium-Tastatur für mich im Endspiel

  • Das Epomaker P87 ist alles, was ich mir von einer Tastatur wünsche, und noch mehr.
  • Diese Tastatur ist der Beweis dafür, dass kabellose mechanische Vollaluminium-Tastaturen erstaunlich sein können, ohne Hunderte von Dollar zu kosten, wie die Custom-Pendants.
  • Das langweilige Aussehen mag manche Leute abschrecken, aber für mich ist es nur ein weiterer Grund, diese Tastatur zu lieben.
  • Lies weiter und du wirst herausfinden, ob die Epomaker P87 TKL Aluminium mechanische Tastatur genau das ist, was du brauchst, oder ob du weiter suchen musst.

Zur Verzweiflung meiner Freundin habe ich eine weitere mechanische Tastatur gekauft. Ich habe jetzt 4 Tastaturen. Ist das zu viel? Auf jeden Fall. Aber diese hier konnte ich mir nicht entgehen lassen. Sie hat alles, was ich von einer Tastatur erwarte: hervorragende Verarbeitungsqualität, Dichtungshalterung (ein kleines Gimmick), Hot-Swap-Layout, eine Art Beleuchtung (nicht wirklich RGB, aber ich kann sie immer auf weiß einstellen), TKL-Layout, einen Lautstärkeregler, Tri-Mode-Konnektivität, sie ist mit VIA/QMK programmierbar und sie sieht wie eine normale Tastatur aus, ohne seltsame Designentscheidungen.

Nachdem ich die Epomaker P87 mehrere Tage lang benutzt habe, habe ich eine Reihe von Eindrücken über ihre Bauweise, Leistung und Funktionen gesammelt. Diese TKL-Tastatur aus Vollaluminium bietet eine Mischung aus hochwertiger Bauweise und einigen ausgefallenen Design-Entscheidungen, die sie von anderen abheben. Ich werde alles von der robusten Konstruktion über die anpassbaren Funktionen und die VIA/QMK-Softwareintegration bis hin zur Akkulaufzeit unter die Lupe nehmen, die mich ehrlich gesagt positiv überrascht hat.

Sehen wir uns zunächst die lange Liste der technischen Daten an:

ProduktnameEpomaker P87
Layout80% TKL (Tenkeyless) ANSI US
Schlüssel87 + Metallknopf
Tippen Winkel6 Grad
RGBJa, pro Taste RGB, nach Süden gerichtete LEDs plus Logo-LED
FallEloxierte CNC-geschnittene Aluminiumlegierung
MontagestrukturDichtung montieren
SoftwareVIA/QMK-Firmware, Makro-Unterstützung, 4 Ebenen von Tasten
Dämpfung5 Schichten schallschluckende Materialien
KonnektivitätBluetooth 5.0, Kabelgebunden (USB-C auf USB-A), Funk 2,4 GHz (mit Dongle)
Abfragerate1000Hz (USB, 2,4Ghz), 125Hz (Bluetooth 5.0)
Batterie4000 mAh
SchaltetZebra lineare, hot-swap-fähige Leiterplatte, kompatibel mit 3- und 5-poligen Schaltern
StabilisatorenPlatte montiert
Schlüsselkappen1,2 mm Double-Shot weiß auf schwarzen PBT-Tastenkappen, nicht durchschimmernd, Cherry-Profil
OS-UnterstützungWindows, Mac, Linux, PS4, PS5, Nintendo Switch
Anti-GhostingN-Schlüssel-Rollover
Gewicht1,82 kg
Abmessungen357x136x45 (hinten)-23 (vorne) mm
ZubehörGeflochtenes USB-C-auf-USB-A-Kabel, Tastenkappen-/Schalterabzieher, zusätzliche Schalter, Handbuch

Gebaut wie ein Panzer, schwer wie ein Panzer

Die Epomaker P87 verfügt über einen CNC-gefrästen Aluminiumrahmen, der nicht nur die Haltbarkeit erhöht, sondern der Tastatur auch einen hochwertigen Charakter verleiht. Mit einem Gewicht von über 1,8 kg hat sie eine solide Präsenz auf deinem Schreibtisch. Die eloxierte Oberfläche liegt gut in der Hand, ist aber anfällig für Fingerabdrücke - ein kleines Manko bei einem ansonsten eleganten Design. Eigentlich ist es ein Magnet für Fingerabdrücke. Meine einzige Hoffnung ist, dass es überall mit Fingerabdrücken bedeckt ist und es keine unberührten Oberflächen auf dem Gehäuse gibt.

Das Auffälligste an der Epomaker P87 ist ihr Gewicht und die solide Haptik, die sie dank des Vollaluminiumgehäuses hat. Es verleiht der Tastatur eine wirklich erstklassige Präsenz auf dem Schreibtisch - sie bewegt sich keinen Zentimeter und biegt sich nicht, egal wie sehr du versuchst, das Gehäuse zu verbiegen.

Das Aluminium-Finish selbst sieht sehr elegant und modern aus und trägt zu einer hochwertigen Ästhetik bei, die viele Enthusiasten suchen. Es fühlt sich auf jeden Fall besser an als die typischen Tastaturgehäuse aus Plastik.

Ästhetik und Layout-Entscheidungen

Das Design der P87 basiert auf dem standardmäßigen Tenkeyless (TKL) ANSI US-Layout, bei dem der Ziffernblock weggelassen wurde, um mehr Platz auf dem Schreibtisch für die Maus zu schaffen. Wäre da nicht der Knopf, wäre es eine sehr klassisch aussehende Tastatur.

Ich persönlich schätze den klassischen Look der Tastenbeschriftungen; sie sind klar und deutlich. Eine interessante Designentscheidung ist der Farbkontrast zwischen den Tastenkappen (ein dunkles Grau mit einem leichten Blaustich) und dem Tastaturgehäuse - er ist sehr subtil, aber in einem gut beleuchteten Raum wird man ihn sehen. Ich finde, er macht die Tastatur optisch interessant, ohne auffällig zu sein.

Die mitgelieferten Tastenkappen tragen erheblich zum Gesamterlebnis bei. Wie bereits erwähnt, haben die Beschriftungen einen klassischen, knackigen Look, den ich sehr mag. Bei genauerem Hinsehen ist die Konsistenz der Beschriftung jedoch nicht auf allen Tasten perfekt, und es sind kleine Abweichungen sichtbar.

Ein bemerkenswerter Minuspunkt für einige Nutzer ist das Fehlen von durchscheinenden Tastenkappen. Das bedeutet, dass die Epomaker P87 nicht über eine RGB-Hintergrundbeleuchtung pro Taste verfügt, die die Legenden selbst beleuchtet, was ein entscheidender Nachteil sein kann, wenn du oft bei schwachem Licht arbeitest oder spielst. Für mich war dies eine Funktion, die auf meiner Checkliste fehlte. 

Aber ich arbeite nicht viel nachts und habe zwei 32-Zoll-Monitore auf meinem Schreibtisch. Wenn diese beiden Monitore eingeschaltet sind und das RGB auf 100% eingestellt ist, ist es unmöglich, die Tasten nicht gut zu sehen.

Wenn du genauer hinsiehst, fallen einige Designelemente auf, die nicht immer positiv sind. Zum Beispiel kannst du zwischen den Tastenkappen deutlich die Schrauben sehen, mit denen die Platine befestigt ist. Sie sind zwar funktional, aber wenn du sie schwarz lackiert hättest, würden sie sich besser in das Gehäuse einfügen und sauberer aussehen.

Außerdem fand ich, dass der Lautstärkeregler etwas zu nah an den benachbarten Tasten positioniert ist, so dass man ihn mit den Fingern nur schwer von links und unten greifen kann. Dadurch stoße ich immer wieder gegen die Bild-aufwärts-Taste. Das hatte ich nicht erwartet, aber sie funktioniert trotzdem einwandfrei. Die Drehknöpfe sind taktil, das heißt, du kannst jede Kerbe während der Drehung fühlen. Wenn du auf den Knopf drückst, wird die Lautstärke stummgeschaltet, aber es braucht ein bisschen Druck und das Geräusch, das mit dieser Aktion einhergeht, ist ziemlich laut.

Die Oberfläche des Gehäuses ist zwar schön, aber sei gewarnt: Sie ist sehr anfällig für Fingerabdrücke, also halte ein Mikrofasertuch bereit, wenn du es makellos magst. Ich mag das auch, aber ich mache mir nicht gerne die Mühe.

Tippgefühl und Klangprofil

Meine Version des P87 war mit Zebra-Lineartastern ausgestattet. Das Tippgefühl ist sehr ausgeprägt - scharf und direkt, was Fans von linearen Schaltern zu schätzen wissen dürften. Es gibt keine eindeutige Betätigung, da den linearen Schaltern ein taktiler Stoß fehlt, was sie potenziell gut für Spiele oder schnelles Tippen macht.

Bei mechanischen Tastaturen geht es sowohl um den Klang als auch um das Spielgefühl, und die P87 macht sich definitiv bemerkbar. In Kombination mit dem Aluminiumgehäuse und den Zebra-Schaltern erzeugt sie ein Klangprofil, das ich als Liebhaber mechanischer Tastaturen sehr zufriedenstellend finde - resonant und klar.

Allerdings ist diese Tastatur nicht gerade leise. Es ist die Art von Geräusch, die von Partnern, Familienmitgliedern oder Kollegen in einem gemeinsam genutzten Büro nicht gerne gehört wird, also bedenke das je nach Umgebung.

Aber ich war vorbereitet und habe noch am selben Tag, an dem ich die Tastatur bekommen habe, alle Schalter gegen einen Satz GK Gamakay Phoenix v2 Linear Silent Switches ausgetauscht. Was für ein Unterschied das ist. Das ist jetzt die leiseste Tastatur, die ich je besessen habe. Und ich schließe hier auch Membrantastaturen mit ein, die nicht so schlecht, wie die Leute sie darstellen.

Du verlierst etwas von der scharfen Tippreaktion durch die Schalterdämpfung, aber ich bin froh, diesen Kompromiss einzugehen. Hör selbst zu

Über Hot-Swap-Fähigkeit und Fertigungstoleranzen

Einer der großen Anziehungspunkte für Tastatur-Enthusiasten ist die Hot-Swap-Fähigkeit, und die Epomaker P87 verfügt über diese Funktion. Das bedeutet, dass du die mechanischen Schalter ganz einfach und ohne Löten austauschen kannst. So kannst du mit verschiedenen Schaltertypen (linear, taktil, klickend) experimentieren, um das perfekte Gefühl für dich zu finden. Das ist eine fantastische Funktion für die Anpassung und Zukunftssicherheit deiner Tastatur, die die Wartung oder Aufrüstung der Schalter zu einem Kinderspiel macht.

Ich habe buchstäblich alle 87 Schalter in nur 15-20 Minuten ausgetauscht. Du könntest es sicher schneller machen, aber ich war einfach nur vorsichtig.

Beim "Testen" der Hot-Swap-Funktionalität bin ich auf einige Unstimmigkeiten mit den Buchsen auf der Platine gestoßen. Einige wenige Buchsen fühlten sich lockerer an als andere, was möglicherweise zu einem unsicheren Sitz der Schalter oder zu Verbindungsproblemen führen könnte, obwohl ich selbst in der ersten Woche keine Verbindungsprobleme hatte.

Umgekehrt waren einige Buchsen zu fest angezogen. Das führte dazu, dass ich einige Male versehentlich den gesamten Schalter mitsamt der Tastenkappe herauszog, wobei kleine gebrochene Plastikteile zurückblieben (glücklicherweise vom Schalter). Das deutet auf Qualitätskontrollschwankungen bei der Herstellung der Steckdosen oder der Schalter hin, oder auf beides.

Alle Konnektivitätsoptionen, die du brauchst

Die Epomaker P87 bietet in der Regel flexible Anschlussmöglichkeiten, oft sowohl kabelgebundene (USB-C) als auch kabellose (Bluetooth für bis zu drei gekoppelte Geräte und 2,4-GHz-Funk) Optionen. Auf der Rückseite der Tastatur befindet sich ein Kippschalter, mit dem du zwischen 2,4 GHz (links), kabelgebunden (Mitte) und Bluetooth (rechts) wechseln kannst. In der Nähe dieses Kippschalters befinden sich der USB-C-Ladeanschluss und das magnetische Gehäuse für den 2,4-Funk-Dongle, in dem er auf sehr intelligente Weise aufbewahrt wird.

Du kannst die Tastatur aufladen, wenn sie über das Kabel in allen Positionen des Schalters angeschlossen ist, aber sie wird nur über das Kabel angeschlossen, wenn der Schalter in der richtigen Position ist. Das ist in Ordnung. Der Kippschalter hat ein wenig Spiel und ist wahrscheinlich das Einzige an dieser Tastatur, das sich nicht felsenfest anfühlt.

Die Akkulaufzeit der kabellosen Modelle ist hervorragend und hält oft mehrere Tage bis Wochen, je nach Nutzung und Lichteffekten. Nach einer Woche Nutzung, also mehr als 10-12 Stunden pro Tag, ist der Akku immer noch voll geladen. Natürlich nur, wenn RGB ausgeschaltet ist. Ich denke, dass sich die Lebensdauer der Batterie bei eingeschaltetem RGB drastisch verkürzt, selbst bei niedrigeren Intensitätsstufen. Aber eine Woche mit eingeschaltetem RGB sollte machbar sein, was wirklich gut ist.

Mit VIA/QMK das Potenzial freisetzen

Für alle, die gerne tüfteln, ist die Unterstützung von VIA- und QMK-Firmware ein großes Plus. Diese Open-Source-Software ermöglicht eine leistungsstarke Tastenbelegung, die Erstellung von Makros und die Anpassung von Funktionsebenen direkt über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche (VIA) oder eine komplexere Codierung (QMK). Du kannst so gut wie jede Taste umprogrammieren und das Tastaturlayout genau auf deinen Arbeitsablauf oder deine Spielanforderungen abstimmen.

Das Beste daran: VIA funktioniert in deinem BrowserDu brauchst nichts zu installieren. Aber du musst die VIA JSON-Konfigurationsdatei von der Website von Epomaker. Lade sie in VIA und schon kannst du mit den Anpassungen loslegen. Du kannst deine benutzerdefinierten Konfigurationsdateien ganz einfach speichern und sie später wieder laden. Die aktuelle Konfiguration wird im Speicher der Tastatur gespeichert, so dass sie auf jedem Gerät funktioniert, ohne dass du eine Software installieren musst. Das ist erfrischend.

Meine Erfahrungen mit VIA und dem Epomaker P87 waren sehr positiv. Die Software hat die Tastatur sofort erkannt und die Benutzeroberfläche ist relativ intuitiv, selbst für diejenigen, die sich noch nicht mit der Anpassung der Tastenbelegung auskennen. Änderungen sind ganz einfach: Wähle eine Taste aus, wähle eine neue Funktion und sie wird sofort übernommen, ohne dass du die neue Firmware manuell flashen musst. Diese Benutzerfreundlichkeit macht leistungsstarke Anpassungen für ein breiteres Publikum zugänglich. Aber für fortgeschrittene Funktionen solltest du das Handbuch lesen. Die Ebenen sind alles andere als intuitiv.

Trotz der generell reibungslosen VIA-Erfahrung bin ich auf einen merkwürdigen Firmware-Fehler gestoßen. Nach dem Auslösen einer Taste, die einem Makro zugewiesen war, verhielt sich die Tastatur manchmal so, als ob die Funktionstaste (Fn) oder die rechte Alt-Taste (rAlt) gedrückt wäre und behinderte das normale Tippen, bis ich die Tastatur ab- und wieder anschloss.

Das scheint ein Softwarefehler zu sein, der hoffentlich in einem zukünftigen Firmware-Update behoben werden kann, aber es war ein Ärgernis während des Tests, da es einmal am Tag, vielleicht etwas seltener, auftritt. Nachdem ich das Makro entfernt hatte (es war eine Kombination aus drei Tasten, die ich mir leicht merken kann), hatte ich keine Probleme mehr.

Ein Hinweis zu VIA/QMK: Die Tastatur ist zwar programmierbar, aber du brauchst nichts zu installieren und du musst auch nicht VIA/QMK verwenden. Alle Tastaturfunktionen können ganz einfach über die Tastatur selbst gesteuert werden: RGB, Beleuchtungsintensität, Lichteffekte, Überprüfung des Batteriestands, Umschalten zwischen Anschlüssen, Koppeln der Tastatur mit anderen Geräten. VIA/QMK eröffnet nur eine weitere Ebene der Anpassungsfähigkeit, einschließlich der Möglichkeit, Makros zu verwenden (drücke eine Taste und eine Folge von Tasten wird automatisch ausgeführt).

Tägliches Fahren mit dem P87 - letzte Gedanken

Wenn du von den kleineren 70%- oder 75%-Tastaturen kommst, musst du dich erst an das Standard-TKL-Layout des P87 gewöhnen, um dein Muskelgedächtnis zu trainieren. Die Abstände und Tastenpositionen sind konventioneller, was im Allgemeinen für die Kompatibilität und das Auffinden von Tastenkappen gut ist, aber eine kurze Eingewöhnungszeit erfordert, wenn du kompaktere Formen gewohnt bist. Der spezielle TKL-Cluster und der Drehknopf sind für die Produktivität sicherlich willkommen.

Ich habe jetzt drei Tasten, für die ich eigentlich keine Verwendung habe: Pause (ich habe sie auf Medienwiedergabe/Pause eingestellt), Scrollen (ich habe sie so eingestellt, dass sie den Taschenrechner öffnet) und Einfügen, die ich nach dem Makro-Fiasko unangetastet gelassen habe. Ich werde sicher eine Verwendung dafür finden.

Nachdem wir einige Zeit mit der Epomaker P87 verbracht haben, ist klar, dass es sich um eine sehr leistungsfähige Tastatur handelt, die für ihren Preis, der etwas über dem $100 liegt, eine hochwertige Verarbeitung und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet. Es ist schade, dass sich die meisten Hersteller auf 75% Tastaturen denn es gibt nicht viele TKL-Optionen da draußen. Ich weiß auch warum, denn es ist noch nicht lange her, Ich liebte das Layout des 75%.

Für mich erfüllt das P87 die meisten, wenn nicht sogar alle wichtigen Kriterien: solide Aluminiumkonstruktion, Hot-Swap-Fähigkeit und leistungsstarke VIA/QMK-Unterstützung. Die größten Nachteile sind das Fehlen durchscheinender Tastenkappen, die etwas ungünstige Platzierung des Lautstärkereglers, die Unstimmigkeiten bei den Steckdosen (mit denen man selten zu kämpfen hat) und der seltsame Firmware-Bug.

Dies ist wirklich eine hervorragende Tastatur, die dich glücklich machen wird, wenn du auf dem Markt für eine mechanische Tastatur bist, die alles zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Bewertung: 5 aus 5

Die Epomaker P87 Full Aluminum TKL-Tastatur ist eine überzeugende Option für alle, die eine mechanische Tastatur mit Premium-Feeling suchen, ohne sich in die viel höheren Preisklassen der Custom Builds zu wagen. 

Diese Tastatur hätte vor zwei oder drei Jahren locker $500 gekostet, aber jetzt kostet sie nur noch ein Viertel davon. Die solide Aluminiumkonstruktion, das angenehme Tippgefühl (wenn du die Schalter magst), die Hot-Swap-Fähigkeit und die fantastische VIA/QMK-Unterstützung sind große Stärken. Wenn du also Wert auf die Verarbeitungsqualität legst, ein 80% TKL-Layout möchtest und mit den sehr spezifischen Nachteilen leben kannst (ich bin hier ein bisschen pingelig), ist die Epomaker P87 definitiv eine Überlegung wert.

Was denkst du über das Epomaker P87? Würdest du dir einen zulegen? Welche Modifikationen würdest du als erstes vornehmen? Ich habe die Schalter ausgetauscht, was einen großen Unterschied gemacht hat, und jetzt denke ich darüber nach, ein paar weiße Tastenkappen hinzuzufügen, damit sie mehr auffällt.

Lass es mich in den Kommentaren wissen und teile diesen Beitrag gerne in den sozialen Medien, wenn du ihn hilfreich findest!

Avatar für Ionuț-Alexandru Popa
Ich bin Autorin und Chefredakteurin bei BinaryFork. Meine Leidenschaft gilt der Technik, der Wissenschaft, der Weltraumforschung und Filmen. Ich habe vor mehr als 20 Jahren angefangen, über Technik zu schreiben, nachdem ich meinen Abschluss in Informatik gemacht hatte.
Willst du intelligenter arbeiten, nicht härter? Abonniere unseren KOSTENLOSEN Newsletter
Lerne Tricks, die du täglich anwenden kannst, um Zeit zu sparen. Du erhältst außerdem eine PDF-Datei mit den wichtigsten Windows 11-Tastaturkürzeln.
SIGN ME UP!
Wir wollen hören, was du zu sagen hast:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Leserinnen und Leser schätzen hitzige Debatten, solange sie höflich bleiben. Sie bitten also um deinen Respekt, auch wenn du nicht ganz mit ihnen übereinstimmst. Danke!

Die schriftlichen Inhalte auf unserer Website sind aufgrund der eingeblendeten Werbung kostenlos verfügbar. Bitte unterstütze unsere Bemühungen und deaktiviere deinen AdBlocker, wenn du unsere Seite besuchst. Wir danken dir!
Melde dich für unseren KOSTENLOSEN Newsletter an und erfahre Computertipps, mit denen du Dinge schneller erledigen kannst
Jeder Abonnent erhält ein PDF mit den wichtigsten Windows 11-Tastaturkürzeln.
ICH WILL MITMACHEN!