Hardware / Reviews

Zuoya GMK26 Numpad Test: Ein Makropad, das mehr als sein Gewicht hat

  • Das Zuoya GMK26 ist ein kabelloses mechanisches Numpad mit RGB, VIA/QMK-Anpassung und hot-swappable Schaltern.
  • Makropads (Numpads mit Makrotasten) sind die perfekte Ergänzung zu einer 80% (TKL) Tastatur oder einem benutzerdefinierten Layout wie 75%, 65% oder 60%.
  • Lies weiter und finde heraus, warum ich denke, dass der Zuoya GMK26 Ziffernblock eines der besten Zubehörteile für Liebhaber mechanischer Tastaturen ist.

Das Zuoya GMK26 ist ein kompaktes mechanisches Tastenfeld, das mit seinen programmierbaren Tasten, der drahtlosen Verbindung und der RGB-Beleuchtung deine Produktivität und dein Spielerlebnis verbessern wird. Als jemand, der dieses Gerät seit ein paar Wochen benutzt, wollte ich meine Erfahrungen mit diesem erschwinglichen Peripheriegerät teilen, das ich mir selbst gekauft habe.

In diesem umfassenden Testbericht gehe ich auf alles ein, von der Bauqualität und dem Design bis hin zur Leistung in verschiedenen Szenarien. Egal, ob du ein Tabellenkalkulator bist, der die Dateneingabe beschleunigen will, oder ein Gamer, der zusätzliche programmierbare Tasten sucht - dieser Test wird dir helfen zu entscheiden, ob die Zuoya GMK26 einen Platz auf deinem Schreibtisch verdient.

Was ist in der Box?

Das Zuoya GMK26 kommt gut verpackt mit allem, was du brauchst, um loszulegen. In der überraschend hochwertig anmutenden Verpackung findest du den Ziffernblock selbst, ein schön geflochtenes USB-A-auf-USB-C-Kabel, einen Abzieher für die Tastenkappe, eine Ersatztastenkappe für die Rücktaste, die zwei normale 1u-Tastenkappen ersetzen kann, und eine umfassende Bedienungsanleitung.

Die Verpackung hat einen festen Sitz, der alle Komponenten während des Transports sicher hält und einen sehr positiven ersten Eindruck vermittelt.

Spezifikationen

ProduktnameZuoya GMK26
LayoutNumpad
Schlüssel26 + Drehknopf
RGBJa, pro Taste RGB, nach Süden ausgerichtet
FallABS-Kunststoff
MontagestrukturDichtungshalterung mit Polycarbonatplatte
SoftwareVIA/QMK-Firmware, Makro-Unterstützung, 4 Ebenen von Tasten
Dämpfung4 Schichten schallabsorbierende Materialien (Poronwatte, ixpe pad, PET-Folie, Schwamm)
KonnektivitätBluetooth 5.0, Kabelgebunden (USB-C auf USB-A), Funk 2,4 GHz (mit Dongle)
StabilisatorenPlatte montiert, vorgeschmiert
SchaltetHaimu-Schalter, hot-swap-fähig, Platine ist kompatibel mit 3- und 5-poligen Schaltern
SchlüsselkappenPBT Dye-Sublimation Tastenkappen, nicht durchschimmernd, Cherry Profil
OS-UnterstützungWindows, Mac, Linux, PS4, PS5, Nintendo Switch
Anti-GhostingN-Schlüssel-Rollover
ZubehörErsatztastenkappe für 2u Backspace (ersetzt 1u Tab und 1u Backspace), geflochtenes USB-A-zu-USB-C-Kabel von guter Qualität, Tastenkappenabzieher, Bedienungsanleitung

Design und Verarbeitungsqualität

Das Zuoya GMK26 hat ein Kunststoffgehäuse, das das Gerät erstaunlich leicht macht. Die vier griffigen Gummifüße sorgen dafür, dass der Ziffernblock nicht auf deinem Schreibtisch herumrutscht. Während sich die Konstruktion insgesamt solide genug für den täglichen Gebrauch anfühlt, offenbaren sich bei näherer Betrachtung einige raue Kanten im Formgebungsprozess. Die Farbe des Gehäuses ist bei meinem schwarzen Modell eher ein sehr dunkles Grau als ein echtes Schwarz, was diejenigen enttäuschen könnte, die eine perfekte Farbkombination mit anderen Peripheriegeräten suchen.

Eines der herausragenden Merkmale sind die dicken PBT-Tastenkappen, die bereits vorinstalliert sind. Sie fühlen sich solide an, sind angenehm zu tippen und haben das komfortable Cherry-Profil. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es sich um sublimierte und nicht um doppelseitig bedruckte Tastenkappen handelt, was die Frage nach der Haltbarkeit der Beschriftungen bei längerem Gebrauch aufwirft. Hoffentlich verblassen die klaren Beschriftungen nicht mit der Zeit, sodass ich sie ersetzen muss.

Die Akzenttasten Numlock und Enter setzen mit ihrer sehr dunklen violetten Farbe einen subtilen Akzent, der sich leicht vom Haupttastensatz unterscheidet. Ich hätte es lieber gesehen, wenn die Akzenttasten schwarz gewesen wären, in der gleichen Farbe wie das Gehäuse, aber der Farbton ist subtil genug, um nicht zu stören.

In Bezug auf Layout und Ergonomie verfügt das GMK26 über einen Standard-Ziffernblock mit 26 Tasten, der durch fünf spezielle Makrotasten (M1 bis M5) auf der linken Seite ergänzt wird. Außerdem befindet sich in der oberen rechten Ecke ein Drehknopf, mit dem du verschiedene Systemfunktionen, vor allem die Lautstärke, direkt steuern kannst.

Für Benutzer mit besonderen Layout-Vorlieben gibt es die Möglichkeit, die beiden oberen rechten Tasten (Tabulator und Rücktaste) durch eine einzelne 2u-Rücktaste zu ersetzen, was eine gewisse physische Anpassung ermöglicht, aber ehrlich gesagt sehe ich keinen Sinn darin, diesen Weg zu gehen.

Die Zuoya GMK26 ist mit einer Dichtungshalterung ausgestattet, ein Merkmal, das oft gesucht wird, weil es ein weicheres Tippgefühl und eine bessere Geräuschdämpfung bieten soll. Außerdem ist die Dichtung ungleichmäßig: in der linken oberen Ecke, wo sich der Drehknopf befindet, ist sie zu steif und in der gegenüberliegenden Ecke, wo sich die Eingabetaste befindet, ist sie etwas locker. Insgesamt kein Pluspunkt, aber auch kein Minuspunkt.

Zuoya GMK26 numpad sandwitch construction layers
Sandwich-Bauweise des Zuoya GMK26

Bei dieser Montageart werden schalldämpfende Materialien wie Poronwatte und IXPE-Schalterpads zwischen der oberen und unteren Abdeckung verwendet, um die Tastenplatte und die Leiterplatte vom Gehäuse zu isolieren und Vibrationen und Geräusche zu minimieren. Wie gut das funktioniert, werden wir später besprechen.

Ergonomie und Designüberlegungen

Der Tippwinkel ist zwar nicht verstellbar, aber er bietet eine bequeme Position, ähnlich wie die Cherry-Profil-Tastenkappen auf mechanischen Standardtastaturen. Der Tippwinkel ist auf ca. 6% festgelegt, was für das Tippen wirklich in Ordnung ist, aber vielleicht nicht jedem gefällt. Für mich ist er perfekt.

Die Tastenabstände und das Layout folgen den Standardkonventionen für Zifferntasten, sodass die meisten Nutzer sofort damit vertraut sind. Hier gibt es nichts Ungewöhnliches, wie du es bei 75% Grundrisse oder kleiner.

Das Layout des GMK26 umfasst die Standard-Ziffernblocktasten und zusätzliche Funktionstasten wie ESC, FN, Tab und Backspace. Die fünf speziellen Makrotasten (M1-M5) sind auf der linken Seite angeordnet, sodass sie leicht erreichbar sind, ohne das gewohnte Layout des Ziffernblocks zu stören. Diese Anordnung bietet eine gute Ergonomie sowohl für die Zahleneingabe als auch für das Auslösen benutzerdefinierter Makros oder Tastenkombinationen.

Aus optischer Sicht hat die GMK26 ein klares, klassisches Design, das zu den meisten Tastaturen ohne Schnickschnack passt. Die RGB-Beleuchtung ist ziemlich hell, vor allem im Vergleich zu meinem Begleiter Epomaker P87 TKL TastaturDadurch entsteht ein angenehmes Unterlicht zwischen den Tasten.

Da die Tastenkappen jedoch nicht durchscheinen, wirst du in dunklen Umgebungen keine beleuchteten Legenden sehen. Die abgerundeten Ecken und das dezente Branding verleihen ihm ein professionelles Aussehen, das sich sowohl für Büro- als auch für Spielumgebungen eignet. Wenn du auf der Suche nach einer Gaming-Atmosphäre bist, ist die Zuoya GMK26 nichts für dich.

Tipperfahrung und Schalterqualität

Die serienmäßigen Haimu-Linearschalter, die dem GMK26 beiliegen, sind merklich laut, was in ruhigen Büroumgebungen ein Problem sein könnte. Um ehrlich zu sein, ist der Klang der Schalter ziemlich schlecht. Er ist nicht annähernd so laut und ich vermute, dass die meisten Leute die Schalter ersetzen wollen. Zum Glück kannst du das ganz einfach tun, denn die Platine ist Hot-Swap-fähig und unterstützt sowohl 3- als auch 5-polige Schalter.

Genau das habe ich getan und die verbliebenen linearen Silent-Switches der GK Gamakay Phoenix v2 gezogen. Das Ergebnis ist genau das, was ich erwartet hatte: perfekte Stille, etwas, das man normalerweise nicht mit mechanischen Tastaturen verbindet. Hör es dir selbst an.

Ich bin derzeit 100% zufrieden mit meiner Kombination aus Zuoya GMK26 und Epomaker P87. Es ist genau das, was ich will: leise, gutes Tippgefühl, volle Funktionalität, mit dem Ziffernblock auf der linken Seite. Das ist für mich die beste PC-Eingabe und ich bin zuversichtlich, dass ich auch in ein paar Jahren noch so empfinden werde.

Lass uns ein bisschen über den Drehknopf sprechen. Er bietet ein hervorragendes taktiles Feedback bei der Lautstärkeregelung mit einem zufriedenstellenden Klicken bei jedem Schritt. Wenn du ihn jedoch zum Stummschalten drückst, gibt er ein ziemlich lautes Klicken von sich, das in ruhigen Umgebungen störend sein kann (weniger als der Knopf an meiner Epomaker-Tastatur).

Die Drehknopffunktion ist eine Bereicherung für den Ziffernblock, denn sie ermöglicht eine schnelle und intuitive Anpassung der Lautstärke, ohne dass spezielle Medientasten oder Tastaturkürzel mit der Fn-Taste erforderlich sind.

Konnektivitätsoptionen und Zuverlässigkeit

Die drahtlose Verbindung des Zuoya GMK26 war während meines gesamten Testzeitraums stabil, ohne erkennbare Aussetzer oder Latenzprobleme. Ich habe vor allem den 2,4-GHz-Funkdongle getestet, aber das Numpad funktionierte auch über Bluetooth und USB. Um zwischen den Modi zu wechseln, gibt es einen Kippschalter auf der Rückseite des Gehäuses. Dort findest du auch die magnetische Halterung für den Funkdongle (eine sehr nette und nützliche Idee) und den USB-C-Anschluss.

Bei Gelegenheitsspielen funktioniert das GMK26 sowohl im kabelgebundenen als auch im Bluetooth- und 2,4-GHz-Funkmodus gut. Bei normaler Nutzung gibt es keine spürbare Verzögerung bei der Eingabe, obwohl kompetitive Spieler die kabelgebundene Verbindung bevorzugen könnten, um die Latenz zu minimieren.

Anpassung über QMK/VIA-Software

Eine der Stärken des GMK26 ist, dass du keine Software installieren musst, um auf seine Kernfunktionen zuzugreifen. RGB-Beleuchtungseffekte, Helligkeitsstufen und andere wichtige Funktionen können mit FN-Tastenkombinationen gesteuert werden. Das ist besonders wertvoll für Nutzer/innen, die ihr System nicht mit zusätzlicher Software vollstopfen wollen oder die an Computern mit eingeschränkten Installationsrechten arbeiten.

Eine besonders praktische Funktion ist die Möglichkeit, den Akkustand zu überprüfen, ohne eine zusätzliche Software zu installieren - durch einfaches Drücken von Fn + Entf wird die verbleibende Ladung in 10%-Schritten über die Status-LEDs angezeigt.

Für Benutzer, die eine tiefere Anpassung wünschen, unterstützt der Ziffernblock den beliebten VIA/QMK-Konfigurator. Dieser eröffnet umfangreiche Zuordnungsoptionen für alle Tasten, einschließlich der fünf speziellen Makrotasten. Im Test funktionierte der Konfigurator einwandfrei und ermöglichte die einfache Erstellung komplexer Makros und individueller Tastenbelegungen für bestimmte Anwendungen oder Spiele. Stell einfach sicher, dass du die JSON-Konfigurationsdatei herunterladen zuerst von GitHub.

Was der VIA/QMK fehlt, ist die Möglichkeit, die Tasten für verschiedene Anwendungen anzupassen. Das würde es einfacher machen, die Makrotasten besser zu nutzen. Immerhin hast du vier Ebenen, mit denen du spielen kannst. Eine ist die Standardtaste, die zweite wird aktiviert, wenn du die Fn-Taste drückst, und zwei weitere, die standardmäßig nicht angepasst sind.

Ein weiterer Bereich, in dem ich angenehm überrascht war, war die Akkulaufzeit. Die Kapazität des Akkus ist nicht bekannt, aber nach zwei Wochen Nutzung bin ich bei 80% angelangt. Das ist ohne RGB, und ich vermute, dass die Zahlen mit eingeschaltetem RGB weniger beeindruckend sind.

Andere Ziffernblockoptionen im Vergleich

Der Markt für kabellose mechanische Numpads in einer ähnlichen Preisklasse wie der Zuoya GMK26 ist ziemlich umkämpft und bietet mehrere Alternativen mit unterschiedlichen Funktionen. Der Yunzii YZ19 ist eine weitere kabellose Option mit einem Drehknopf und einer Dichtungshalterung und damit ein direkter Konkurrent.

Der Q0 und der Q0 Max von Keychron sind hochwertige Optionen mit Aluminiumgehäusen und voller QMK/VIA-Unterstützung, die allerdings auch einen höheren Preis haben können. Das Tecsee Numpad ist eine weitere bemerkenswerte Alternative, die drahtlose Verbindungen, Hot-Swap-Schalter und einen eingebauten Taschenrechner mit Bildschirm sowie einen USB-Hub mit 2 Anschlüssen bietet.

In der folgenden Tabelle findest du einen schnellen Vergleich der wichtigsten Merkmale:

Zuoya GMK26Yunzii YZ19Keychron Q0/Q0 MaxCidoo V21Tecsee Numpad
Gehäuse MaterialPlastikUnbekanntAluminiumAluminiumPlastik
DrahtlosBT 5.0, 2.4GHzBT 5.0, 2.4GHz2,4 GHz (Q0), BT/2,4GHz (Q0 Max)BT, 2,4GHzBT, 2,4GHz
VIA/QMK-UnterstützungJa (VIA), Teilweise QMK?VIA, QMKQMK/VIAVIAVIA (4 Schichten)
BatteriekapazitätN/AN/A1500mAh1000mAh1000mAh
Hot-Swap-fähigJaJaJaJaJa
Dedizierte Makro-TastenJa (5)NeinNeinNeinNein
DrehknopfJaJaJaJaNein
Einzigartige MerkmaleMakro-Tasten-Aluminiumgehäuse-Integrierter Taschenrechner, USB-Hub

Letzte Worte

Das Zuoya GMK26 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügt über Funktionen, die normalerweise in teureren Peripheriegeräten zu finden sind. Trotz einiger kleinerer Probleme wie der Kunststoffkonstruktion mit rauen Kanten, den lauten Standardschaltern und der Verzögerung beim Aufwachen aus dem Ruhezustand hält es das Versprechen, ein vielseitiger, programmierbarer Nummernblock mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten zu sein.

Für Büroangestellte erhöhen die programmierbaren Tasten und das vertraute Layout die Produktivität. Für Gamer bieten die zusätzlichen Makrotasten und Anpassungsoptionen wertvolle Zusatzfunktionen. Kreativprofis werden den Drehknopf zu schätzen wissen. Auch wenn sie in puncto Verarbeitungsqualität nicht mit Premium-Aluminiumgehäusen mithalten kann, was sich auch im Preis widerspiegelt, übertrifft die GMK26 ihre Gewichtsklasse in Bezug auf Ausstattung und Funktionalität.

Bewertung: 5 aus 5

Hast du schon das Zuoya GMK26 oder ähnliche programmierbare Numpads ausprobiert? Ich würde gerne von deinen Erfahrungen hören und wie du sie in deinen Workflow oder dein Gaming-Setup integriert hast. Hinterlasse einen Kommentar oder teile deine individuellen Konfigurationen in den sozialen Medien und markiere BinaryFork - kreative Anwendungen für diese vielseitigen Geräte sind immer inspirierend!

Avatar für Ionuț-Alexandru Popa
Ich bin Autorin und Chefredakteurin bei BinaryFork. Meine Leidenschaft gilt der Technik, der Wissenschaft, der Weltraumforschung und Filmen. Ich habe vor mehr als 20 Jahren angefangen, über Technik zu schreiben, nachdem ich meinen Abschluss in Informatik gemacht hatte.
Willst du intelligenter arbeiten, nicht härter? Abonniere unseren KOSTENLOSEN Newsletter
Lerne Tricks, die du täglich anwenden kannst, um Zeit zu sparen. Du erhältst außerdem eine PDF-Datei mit den wichtigsten Windows 11-Tastaturkürzeln.
SIGN ME UP!
Wir wollen hören, was du zu sagen hast:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Leserinnen und Leser schätzen hitzige Debatten, solange sie höflich bleiben. Sie bitten also um deinen Respekt, auch wenn du nicht ganz mit ihnen übereinstimmst. Danke!

Die schriftlichen Inhalte auf unserer Website sind aufgrund der eingeblendeten Werbung kostenlos verfügbar. Bitte unterstütze unsere Bemühungen und deaktiviere deinen AdBlocker, wenn du unsere Seite besuchst. Wir danken dir!
Melde dich für unseren KOSTENLOSEN Newsletter an und erfahre Computertipps, mit denen du Dinge schneller erledigen kannst
Jeder Abonnent erhält ein PDF mit den wichtigsten Windows 11-Tastaturkürzeln.
ICH WILL MITMACHEN!