- Finde heraus, was die Benutzerkontensteuerung ist, wie sie funktioniert und wie du sie in Windows für mehr Sicherheit konfigurierst.
- Die Benutzerkontensteuerung (UAC) ist für viele eine lästige, aber notwendige Sicherheitsfunktion in Windows.
- Die UAC sollte nicht deaktiviert werden, da sie dein System unnötigen Sicherheitsrisiken aussetzt.
Online Sicherheit ist kein Scherz und du solltest sie ernst nehmen. Die Zahl der Cyber-Bedrohungen hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und es ist unwahrscheinlich, dass sich der Trend beruhigt.
Windows wurde immer als schwach angesehen, wenn es um die Sicherheit geht, aber das ist nicht mehr der Fall. Windows ist viel sicherer geworden, weil es ständig bedroht ist. Ich zum Beispiel benutze Windows seit Vista ohne Virenschutz oder Firewall eines Drittanbieters, wenn ich mich recht erinnere. Ich verlasse mich auf meinen ASUS-Router und die integrierten Windows-Funktionen, um meinen Computer zu schützen.
Und ich hatte nie irgendwelche Probleme. Ich vermute, das liegt auch daran, dass ich keine zwielichtigen Seiten besuche, keine E-Mail-Anhänge aus nicht vertrauenswürdigen Quellen öffne und keine geknackte/nullte Software verwende. Das sind wahrscheinlich die "beliebtesten" Wege, um gehackt oder infiziert zu werden.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf UAC (Benutzerkontensteuerung) in Windows, eine der lästigsten Sicherheitsfunktionen, die du unbedingt nutzen und niemals deaktivieren solltest.
INHALT
- Was genau ist die Benutzerkontensteuerung (UAC) in Windows?
- So identifizierst du Windows-Aktionen, die eine UAC-Eingabeaufforderung auslösen
- Liste der Aktionen, die den UAC-Bestätigungsdialog auslösen
- Wie man die UAC in Windows konfiguriert
- Die 4 Stufen der Benutzerkontensteuerung in Windows und was sie bewirken
- Solltest du die Benutzerkontensteuerung komplett deaktivieren?
Was genau ist die Benutzerkontensteuerung (UAC) in Windows?
Wenn du schon einmal Linux benutzt hast, weißt du, dass sehr oft eine Eingabeaufforderung erscheint, in der du bestätigen musst, dass du tatsächlich wichtige Änderungen am Betriebssystem vornimmst, und dass du das Administrator-Passwort eingeben musst, um fortzufahren.
Die Benutzerkontensteuerung (UAC) funktioniert ähnlich und informiert dich, wenn ein Programm oder eine Aktion, die du gestartet hast, wichtige Änderungen am Betriebssystem vornimmt.
Grundsätzlich wird die Benutzerkontensteuerung dich um deine Zustimmung bitten, bevor sie fortfährt. Du hast die Möglichkeit zu sagen Ja (mit der Ausführung fortfahren), oder Nein (Ausführung stoppen). Wenn du mehr Informationen möchtest, kannst du auf die Schaltfläche Mehr Details anzeigen Link, der das Popup erweitert.
Hier findest du weitere Informationen über die veröffentlichte App und den Pfad der ausführbaren Datei. Ein neuer Link, Informationen über das Zertifikat des Herausgebers anzeigenöffnet sich ein Popup mit weiteren technischen Details, wenn du darauf klickst.
Wenn du mit einem Standardkonto an deinem Computer angemeldet bist, musst du das Passwort oder die PIN für eines der Administratorkonten auf diesem Computer eingeben.
Je nach gewählter UAC-Stufe wird der gesamte Bildschirm abgedunkelt und du siehst nur die Eingabeaufforderung, die du eingeben musst, um fortzufahren, bevor du irgendetwas anderes tun kannst, oder du siehst die Aufforderung wie jedes andere schwebende Fenster.
Die letztere Option ist weniger sicher und kann auch zu Verwirrung führen, weil du die Eingabeaufforderung vielleicht nicht findest und nicht weißt, warum das Programm, auf das du geklickt hast, nicht startet.
Die Berechtigungen der Benutzerkontensteuerung gelten so lange, bis die Anwendung nicht mehr läuft oder vom Benutzer geschlossen wird. Das Ausführen des Programms oder die erneute Durchführung desselben Vorgangs führt zu einer neuen Eingabeaufforderung.
So identifizierst du Windows-Aktionen, die eine UAC-Eingabeaufforderung auslösen
In der Regel sind die Aktionen, die diese UAC-Eingabeaufforderung auslösen, folgende im gesamten Betriebssystem mit einem blauen und gelben Schildsymbol hervorgehoben. Du wirst wissen, dass du vor dem Ausführen eines bestimmten Programms oder vor dem Klicken auf eine Einstellung zuerst um Erlaubnis gefragt wirst.
Liste der Aktionen, die den UAC-Bestätigungsdialog auslösen
Standardmäßig werden Programme in Windows mit normalen Berechtigungen ausgeführt und können nur Registrierungseinträge, Einstellungen und Dateien des angemeldeten Benutzers ändern. Alles, was sich auf andere Benutzer bezieht oder Systemeinstellungen und Dateien öffnet, erfordert eine Bestätigung durch die UAC.
Hier ist eine Liste von Aktionen, die den UAC-Bestätigungsdialog auslösen. Die Liste ist natürlich nicht vollständig.
- Ein Programm als Administrator starten
- Änderungen an Systemeinstellungen oder Dateien in den Ordnern "Windows" oder "Programme" auf der Partition C:
- Installieren/Deinstallieren von Treibern und Programmen
- Einsehen oder Ändern von Ordnern, Dateien und Registrierungseinstellungen eines anderen Benutzers
- Hinzufügen oder Entfernen von Benutzerkonten
- Konfigurieren der Windows Update-Einstellungen
- Ändern der Einstellungen für die Windows Firewall
- Ändern der UAC-Stufen
- Ändern des Benutzerkontotyps von lokal zu online und andersherum
- Ausführen des Task-Planers
Wie man die UAC in Windows konfiguriert
Ähnlich wie andere in Windows enthaltene Sicherheitsfunktionen, wie die Öffentlicher/Privater Netzwerk-SwitchDie UAC ist sehr einfach zu konfigurieren und die Änderungen werden für dich als Endbenutzer unauffällig sein, aber das bedeutet nicht, dass im Hintergrund keine komplexen Dinge passieren.
So sollten komplexe Dinge gehandhabt werden, wenn du willst, dass die Leute sie tatsächlich benutzen. Diese Anleitung funktioniert für Windows 10 und Windows 11.
1. Öffne die Startmenü und suchen Sie nach Bedienfeld. Öffne die App.
2. Unter System und Sicherheit Klick auf den Überprüfe den Status deines Computers link.
3. Klicke in dem neuen Fenster auf Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern. Es befindet sich im Menü auf der linken Seite.
4. Wähle eine der vier Stufen aus. Standardmäßig ist Windows auf Stufe 2 konfiguriert. Jede Änderung löst die UAC-Aufforderung zur Bestätigung aus, nachdem du auf die Schaltfläche OK geklickt hast.
Die 4 Stufen der Benutzerkontensteuerung in Windows und was sie bewirken
Insgesamt gibt es vier Stufen der Benutzerkontensteuerung, aus denen du wählen kannst. Die ersten drei ändern das Verhalten der Eingabeaufforderung und wann sie ausgelöst wird, während die letzte Option die Benutzerkontensteuerung komplett deaktiviert. Hier ist eine kurze Erklärung, was jede Stufe bewirkt:
- Immer benachrichtigen - Die paranoidste Stufe benachrichtigt dich, wenn Apps versuchen, Änderungen vorzunehmen, und jedes Mal, wenn du die Windows-Einstellungen ändern willst.
- Nur benachrichtigen, wenn Apps versuchen, Änderungen an meinem Computer vorzunehmen - (Standard) meldet nur, wenn Programme versuchen, Änderungen vorzunehmen. Wenn du Änderungen an den Windows-Einstellungen vornimmst, wirst du die Aufforderung nicht sehen.
- Benachrichtigen, aber den Desktop nicht verdunkeln - wie oben, aber die Eingabeaufforderung verhält sich wie jedes Windows-Programmfenster.
- Niemals benachrichtigen - Diese Stufe schaltet die UAC vollständig aus.
Solltest du die Benutzerkontensteuerung komplett deaktivieren?
Sicherheit ist lästig, das verstehe ich, aber das bedeutet nicht, dass du die Benutzerkontensteuerung komplett abschalten solltest. Es gibt einen Grund, warum Microsoft standardmäßig Stufe 2 verwendet.
Ich muss zugeben, dass ich die UAC lange Zeit deaktiviert habe, weil sie mich genervt hat. Aber als ich verstanden habe, warum diese einfache Sicherheitsabfrage eine Menge Bedrohungen aufhalten kann, habe ich sie wieder aktiviert. Wenn du sie ausgeschaltet hast, empfehle ich dir, sie wieder einzuschalten und den Schieberegler nie wieder anzufassen.
Wie richtest du die Benutzerkontensteuerung auf deinem Windows-Rechner ein? UAC an oder aus?